Zum Hauptinhalt springen

NSP3CT MHC

Bedienungsanleitung


Produktbeschreibung der Maschine

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der elektronische Kanalspiegel NSP3CT MHC dient der Inspektion von Schächten und Kavitäten. Die Bedienung ist ausschließlich durch qualifiziertem Fachpersonal zulässig. Der Kanalspiegel wird nur dann bestimmungsgemäß verwendet, wenn sämtliche in dieser Betriebsanleitung enthaltenen vorgaben

  • Zur Sicherheit
  • Zum Betrieb
  • Zur Wartung und Instandhaltung

eingehalten werden.

Unsachgemäße
Verwendung

Jegliche andere oder darüberhinausgehende Nutzung wird als unsachgemäße Verwendung betrachtet.

Bei unsachgemäßer Verwendung entfällt die Haftung des Herstellers gemäß Produkthaftungsgesetz.

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten

    Technische Daten
    Kamerasystem


    Anwendungsbereich DN150 und größer
    Auflösung 1920 x 1080p
    Lichtempfindlichkeit 0,05 LUX
    Optischer Zoom 30x
    Digitaler Zoom 16x
    Fokus-Modus Autofokus/Manuell einstellbar
    Schwenkbereich -90° bis +20°
    Betriebsinnendruck 1 bar
    Beleuchtung 2 X 1,5 W LED mit Reflektor
    2 X 9 W LED (mittlerer Bereich)
    2 X 3 W LED (Nahbereich)
    Stromversorgung 3 X Batterie (2,5 Stunden Laufzeit)
    Datenübertragung WIFI
    Steuerung Android-Tablet (App)
    Gehäusematerial Aluminium eloxiert
    Abmessungen 163 X 158 X 773 mm
    Gewicht Ca. 3 kg (ohne Dreibein)
    Betriebstemperatur 0 bis 40°C
    Erfassungsabstand 1.5 bis 70 m
    Messgenauigkeit ±5 cm
    Schutzklasse IP68

    Technische Daten
    Teleskopstange

    Material Kohlefaser
    Länge 8 m
    Verlängerung 4 m
    Zentrierhilfebügel 0,8 m
    Gewicht 2 kg / Verlängerung 1,2 kg
      Zurück zum Inhaltsverzeichnis

      Produktübersicht MHC

      Kamera mit Distanzmesser und Bügel

      Kamera mit Teleskopstange und WLAN-Repeater

      Akku

      WLAN-Repeater (optional)

      Zubehör

      • Aufbewahrung für Teleskopfstange und Kamerakoffer
      • Dreibein
      • Ladegerät
      Zurück zum Inhaltsverzeichnis

      Inbetriebnahme

      Rüsttätigkeit

      1. Teleskopstange montieren
      1. Verschluss öffnen
      2. Teleskopstange in die
        Verschlusseinheit stecken
      3. Bügelschelle schließen
      4. Sitz prüfen
      5. Montage abgeschlossen

      Hinweis

      Freier Fall von
      Teilen des Systems
      • Sitz der Teleskopstange prüfen.
      • Sitz des Bügels prüfen.

      Rüsttätigkeit

      2. Rohrdurchmesser einstellen
      1. Bügel auf beiden Seiten öffnen und höhe der Kamera mit Hilfe der Skala ausrichten
      2. Bügel schließen

      Rüsttätigkeit

      3. Systemrepeater montieren
      1. Repeater auf die Aufnahme des Teleskopstabs aufbringen und befestigen

      Hinweis

      Freier Fall des Repeaters
      • Repeater vollständig einsetzen.
      • Festen Sitz prüfen.

      Rüsttätigkeit

      4. System laden
      1. Zum Laden werden die Komponenten in das Ladegerät eingebracht
      2. Die Anzeige zeigt den Status an.
        Zurück zum Inhaltsverzeichnis

        Bedienung/Benutzeroberfläche

        Ein-/Ausschalten

        EINSCHALTEN

        Drücken Sie den Einschaltknopf der Kamera und warten sie, bis die LED leuchtet.

        AUSSCHALTEN

        Schließen Sie die App auf dem Tablet. Drücken Sie anschließend den Einschaltknopf an der Kamera, um das System auszuschalten. Die LED blinkt. Durch einen weiteren Druck auf den Knopf schaltet sich die Kamera vollständig aus.

        Verbindung zwischen den Komponenten herstellen

        Die Kamera ist für die Verwendung mit einer WLAN-Verbindung entwickelt. Verwenden Sie hierfür ein Android Tablet und starten Sie die App.

        Es wird anschließend im WLAN nach allen verfügbaren Geräten gesucht. Verbinden Sie das Tablet mit dem Gerät.Erlauben Sie hierbei der App den Zugriff auf die Funktionen des Tablets (Bildergalerie, GPS und Ortungsdienste)

        Standardmäßig ist der WLAN Name der Name des Gerätes und das Passwort: 12345678

        Bedienung

        Die Bedienoverfläche der App ist einfach aufgebaut. Im Grundlayout sind die Seitenleisten links und rechts eingeblendet.

        Funktionstasten
        • Kamera Schwenken
        • Kamera Zoom / Fokus
        • Beleuchtung regeln
        • Videoaufzeichnung starten
        • Foto aufzeichnen
        • Ausschalten

        Im Hintergrund wird immer das aktuelle Livebild ggf. mit Dateneinblendungen angezeigt.

        Laden des Gerätes, Akkus und Repeaters

        Die Batterien des Kanalspiegels und das Ladegerät sind für eine lange Lebensdauer und kurze Ladezeiten ausgelegt. Wenn der Ladezustands-Indikator an der Batterie im Gerät nur noch einen Balken anzeigt, ist es Zeit, die Batterie aufzuladen.

        1. Setzen Sie das Batteriemodul in die Ladestation ein.
        2. Verbinden Sie das Lagegerät mit dem Netz
        3. Trennen Sie nach vollständiger Ladung das Lagegerät vom Netzt
        4. Nehmen Sie die Batterie nach vollständiger Ladung aus der Ladestation

        OPTIONAL: Befestigung desDreibeihn-Statives

        1. Befestigen Sie dasStativ in einer Höhe von etwa 1 bis 1,5 Metern am Karbonstab.
        2. Öffnen Sie die Klemmen an den Stativbeinen am oberen Ende der Beine, um diese zu verlängern. Schließen Sie die Klemmen anschließend wieder. Stellen Sie sicher, dass das Stativ stabil steht.

          Übersicht der Funktionstasten

          Timecode

          Fest ins Video geschriebener, fortlaufender Timecode

          Ein-/Ausschalten

          Folgende Angaben werden fest in das aufgezeichnete Video geschrieben:

          • Erste Zeile: Datum der Aufnahme
          • Zweite Zeile:Uhrzeit der Aufnahme

          Die Einstellungen hierzu sind im Menü „Einstellungen“ vom Hauptbildschirm erreichbar.

          NSP3CT ONE Icon Foto

          Foto aufzeichnen

          Wiedergabe/Pause-Symbol
          • Abspieltaste drücken Wiedergabe startet. Button wechselt zum „Pause“-Symbol
          • Pause-Taste drücken: Aufnahme pausieren, Zeitcode pausiert.Button wechselt zu, „Wiedergabe“-Symbol
          NSP3CT ONE Icon Stopp

          Video aufzeichnen

          Aufnahme-Symbol
          NSP3CT ONE Icon Light

          Beleuchtung regeln

          Glühbirne-Symbol

          Durch drücken der Taste öffnet sich ein Slider zur stufenlosen Regelung der Beleuchtungsintensität,

          NSP3CT ONE Icon Light

          Distanzmessung

          Lasermessung-Symbol
          NSP3CT ONE Icon Delete

          Defogging

          Linse-Symbol

          Defogging-Taste drücken Linse der Kamera wird beheizt, um ein Anlaufen durch Luftfeuchtigkeit zu beheben oder diesem vorzubeugen.

          NSP3CT ONE Icon Gallery

          Medien-Vorschau

          Galerie-Symbol

          Öffnet die Bild- und Videovorschau sowie Bedienelemente und Dateilinformationen zum ausgewählten Bild oder Video

          NSP3CT ONE Icon Settings

          Einstellungen

          Führt ins Menü zu den Kameraeinstellungen

          NSP3CT PRO Icon Return

          Ladestatus

          Batterie-Symbol

          Zeigt den aktuellen Ladestatus von MHC und Tablet

          Kamera aufwärts schwenken

          NSP3CT ONE Icon Foto

          Kamera zentrieren

          Wasserwage-Symbol

          Kamera abwärts schwenken

          NSP3CT ONE Icon Light

          Zoom-In

          Lupe/Plus-Symbol
          NSP3CT ONE Icon Delete

          Zoom Null

          Lupe-Symbol

          Lupe-Taste drücken Setzt den Zoom wieder auf den Wert null zurück.

          NSP3CT ONE Icon Light

          Zoom-Out

          Lupe/Minus-Symbol
          NSP3CT ONE Icon Settings

          Fokus

          Fokus/Ziel-Symbol

          Öffnet Funktionstasten zur manuellen Einstellung des Fokusbereichs.

          Beleuchtung regeln

          NSP3CT ONE Icon Light

          Beleuchtung Regeln

          Slider
          • Slider nach links schieben: Beleuchtungsintensität wird verringert
          • Slider nach rechts schieben: Beleuchtungsintensität wird erhöht

          Distanzmessung

          NSP3CT ONE Icon Stopp

          Distanzanzeige

          Lasermessung-Symbol

          Lasermessung-Symbol drücken: Distanzmessung wird gestartet, Anzeige erscheint neben dem Button in der Benutzeroberfläche und zeigt die gemessene Distanz in Metern und Zentimetern an.

          Fokus manuell regeln

          NSP3CT ONE Icon Delete

          Fokus-Einstelltasten

          Plus/Minus-Symbol

          Plus-Taste drücken: Der Fokus wird manuell mehr im Nahbereich eingestellt.

          MinusTaste drücken: Der Fokus wird manuell weiter in der Ferne eingestellt.

          Zurück zum Inhaltsverzeichnis

          Reinigung

          Bitte reinigen Sie das System nach jeder Verwendung, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Beachten Sie hierbei bitte folgende Punkte:

          • Reinigen Sie das System nach jedem Einsatz um eine lange Lebensdauer zu ermöglichen
          • Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungsmittel oder Hochdruckreiniger
          Zurück zum Inhaltsverzeichnis

          Wartung und Service

          Das Gerät ist grundsätzlich wartungsfrei. Gerät stets sauber halten und nach Gebrauch reinigen. Wir empfehlen das Gerät abhängig vom Gebrauch, jedoch spätestens einmal alle 12 Monate von ihrem Servicepartner überprüfen zu lassen. Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellung und Prüfverfahrens einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle oder einem Servicepartner ausführen zu lassen.

          Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die Seriennummer des Gerätes und die Angaben entsprechend des Typenschild angeben.

          Zurück zum Inhaltsverzeichnis

          Transport

          Vorbereitung des Transports

          1. Sicherstellen der Verpackung: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ordnungsgemäß gesichert oder verpackt ist.
          2. Überprüfung der Stabilität: Stellen Sie sicher, dass der Kanalspiegel stabil und sicher in der Transportbox fixiert ist.

          Transportmittel

          Auswahl des Transportmittels: Wählen Sie ein geeignetes Transportmittel, das den sicheren Transport des Gerätes gewährleistet. Achten Sie darauf, dass das Transportmittel ausreichend Platz bietet und die Ladung sicher fixiert werden kann.

          Ladungssicherung: Befestigen Sie den Kanalspiegel bzw. die Transportbox sicher im Transportmittel. Verwenden Sie Gurte oder andere Sicherungsvorrichtungen, um ein Verrutschen oder Umkippen während des Transports zu verhindern.

          Bei Postversand achten Sie auf eine ordnungsgemäße Verpackung, gerne können Sie hierfür die Originalverpackung verwenden.

          Während des Transports

          Vorsichtige Handhabung: Gehen Sie beim Be- und Entladen des Kanalspiegels vorsichtig vor. Vermeiden Sie Stöße und Erschütterungen, die zu Beschädigungen führen könnten.

          Nach dem Transport

          Kabelsicherheit

          Sichere Lagerung: Lagern Sie den Kanalspiegel an einem sicheren und trockenen Ort, bis er in Betrieb genommen wird. Beachten Sie die allgemeinen Regeln zur Lagerung von Akkus.

          Hinweis

          Nach dem Transport

          Nach dem Transport oder der Lagerung des Geräts bei extremen Temperaturen ist es notwendig, das Gerät vor der Inbetriebnahme zu akklimatisieren. Lassen Sie das Gerät mindestens 2 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) stehen, um Kondensation und mögliche Schäden durch Temperaturschwankungen zu vermeiden. Diese Maßnahme gewährleistet die optimale Funktionalität und Langlebigkeit des Geräts.

            Zurück zum Inhaltsverzeichnis

            Fehlerbehebung

            Kein oder schlechtes Bild

            • Prüfen Sie die WLAN-Verbindung zwischen Kamerakopf und Tablet
            • Prüfen Sie die Linse des Kamerakopfes

            Kein oder schlechte
            WLAN-Konnektivität

            Die folgenden Umstände können zu einer minderen Video-Qualität oder zu Unterbrechungen des Video-Signals führen:

            In Bereichen, in denen sehr viele WLAN-Netze betrieben werden, können Signal- und Kommunikationsstörungen zwischen Kamera und Steuerungstablet auftreten.

            Verwenden Sie ggf. den Repeater, um ein stärkeres Signal zu erhalten.

              Zurück zum Inhaltsverzeichnis

              Sicherheitshinweise

              Laserwarnung

              • Bei Verwendung des Distanzmessers auf Laserklasse achten.
              • Direkter Blick in den Laserstrahl kann zu Augenschäden führen.

                Maßnahme: Niemals absichtlich in den Laserstrahl blicken oder optische Instrumente verwenden, um den Strahl zu betrachten.

              Sturzgefahr

              Sitz von Teleskopstange und Repeater vor Betrieb prüfen.

                Zurück zum Inhaltsverzeichnis

                Geräterücknahme und Entsorgung

                Gesetzliche Vorschriften

                Die Entsorgung des Gerätes muss gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften erfolgen. Dazu zählen insbesondere das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG).

                Umweltgerechte Entsorgung

                Stellen Sie sicher, dass das Gerät umweltgerecht entsorgt wird, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden. Trennen Sie hierfür die Einzelteile (z.B. Akkus). Entsorgen Sie den Kanalspiegel nicht im Restmüll oder unsortierten Gewerbeabfall.

                Rein gewerblich genutzte Geräte

                Das Gerät ist im Sinne der WEEE ein „rein gewerblich genutztes Gerät“ und darf nicht wie Konsumgeräte wie Waschmaschinen, Videorekorder oder Standard-PCs bei den kommunalen Sammelstellen abgegeben werden.

                Hinweis

                Das WEEE-Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf Ihrem Gerät weist darauf hin, dass es sich um ein WEEE-relevantes Gerät handelt, das entsprechend getrennt entsorgt werden muss. Dieses Symbol ist in den EU-Staaten wie Deutschland für rein gewerblich genutzte Geräte nicht unbedingt erforderlich, wird von NSP3CT.PRO GmbH aber europaweit einheitlich verwendet. Das Symbol bedeutet nicht die Rückgabe bei kommunalen Sammelstellen!

                  Sollten Sie Hilfe bei der Entsorgung oder der Materialbestimmungen benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.

                  Zurück zum Inhaltsverzeichnis

                  Impressum

                  Unsere Betriebsanleitungen, Handbücher und Software sind urheberrechtlich geschützt.

                  Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen in irgendein elektronisches Medium oder maschinell lesbare Form im Ganzen oder in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von NSP3CT.PRO GmbH ist nicht gestattet.

                  Herausgeber:

                  NSP3CT.PRO GmbH
                  Am Galgenbichl 14
                  87509 Immenstadt im Allgäu
                  Germany

                  Zurück zum Inhaltsverzeichnis